
Teamtraining – Outdoortraining
In wirtschaftlich bewegten Zeiten werden an Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hohe Ansprüche gestellt.
Der Alltag verlangt erfolgreiche teamorientierte und abteilungsübergreifende Handlungskompetenzen.
Mit der Methodik unserer kommunikations- und teamfördernden Trainingformen erreichen wir effektiv dieses Ziel Ihres Unternehmens.
– offene, zuverlässige und intakte Kommunikation schafft ein positives Arbeitsklima
– individuelle kreative Ressourcen zur Umsetzung von Zielen werden freigesetzt
– die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, wird gefördert
Ihr Team trainiert aktiv, erlebt die unterschiedlichen Dynamiken der Gruppe und lernt bewusst, Schwächen zu erkennen, Stärken zu nutzen und entsprechend in die Teamarbeit zu integrieren.
Wir haben folgende Teamthemen im Blick:
– Teamfindung / Organisationsentwicklung
– Teamauszeit „Boxenstop“
– Teamkonflikte / unnötige Steine
– Training für Auszubildende

Bauprojekt mit Ihrem Team – CC
Corporate Citizenship – Gemeinnützigkeit und Eigennutz eines Unternehmens schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern können sich ergänzen. Seien Sie bereit, eigene Ressourcen zu nutzen und mit einem erheblichem Mehrwert einzusetzen.
Gemeinsam etwas (er) schaffen und damit etwas Gutes tun.
Mit Herz, Hand und Verstand arbeitet Ihr Team an unterschiedlichsten Bauprojekten.
Durch sozial verantwortliches Handeln wird Ihr Profil geprägt. Die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Bindungskräfte an Ihr Unternehmen werden erhöht und gestärkt.
Kooperation, Kommunikation, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit sind sowohl bei der Planung als auch bei der Durchführung gefragt und unabdingbar.
Zum gemeinschaftlichen Gelingen werden alle Mitwirkenden ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten sinnvoll einsetzen können.
Wir begleiten Sie in diesem spannenden Projekt von der Ideenfindung, über die Einteilung der Bauteams bis zur Realisierung und der Nachbereitung des Projektes. Mit unserer Erfahrung, finden wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Projekt, das zu Ihrer Unternehmenskultur passt, sie fördert und erfolgreich nach außen und innen trägt.
Aus- und Fortbildungen

„OUT OF THE BOX” PARTIZIPATION ALS ERLEBTES ELEMENT
Diese neue Workshop-Variante wird von den Teilnehmer_innen gesteuert und mit Leben erfüllt. Die Trainer_innen sind als Prozessbegleiter, Impulsgeber und Experten zugegen. Gemeinsam wird ein Setting erarbeitet, woraus sich das Thema erschließt.
Das innovative Konzept von „Out of the Box“ ermöglicht Teilnehmer_innen und Trainer_innen gemeinsam, voneinander zu profitieren und ein Seminar zwischen Input und Output aufzubauen, welches mehr ist als die Summe der einzelnen Teile.
In diesem Workshop stehen Partizipation und Umsetzbarkeit an erster Stelle.
Mögliche Themen und Schwerpunkte der Erwachsenenbildung:
– Verantwortung und Vertrauen im Gruppenprozess
– Erleben und Reflektieren von Teamarbeit
– Selbst- und Fremdwahrnehmung
– Hintergrund und Methoden der Erfahrungsorientierten Pädagogik
– Erlebnisse mit einfachen Mitteln
– Materialien und Konstruktionsprinzipien
– Planung und Realisierung von Bauprojekten und Aktionen
– “Ich hier vorne” (Beg-)Leiten und Präsentieren
– Handlungsorientierte Pädagogik in der Praxis
– Arbeitsprozesse eigenverantwortlich/partizipativ gestalten
– „start up“ – Berufsfindung- und orientierung
– emotionsorientierte Gruppenprozess- und Selbstreflexion
– Handlungsorientiertes Lernen im interkulturellen Kontext
– „Gestalten für Gestalten“ – Kommunikations-
strategien für Unternehmungen und Eigenpräsentationen
– „Future Lab“ – Die Vielfalt der versteckten Pfade aufdecken

Life Check 2.0
2.0 inpliziert, dass es auch eine Vorgängerversion gegeben hat. Das Life Check Projekt gibt es tatsächlich seit nun fast 10 Jahren. Das Programm wurde einem upgrade unterzogen.
Schwerpunkt dieses Projektes ist es natürlich weiterhin, erste berufswelt- und alltagsbezogene Erfahrungen zu sammeln. Durch Übungen und Herausforderungen werden die wichtigen Schlüsselqualifikationen, soziale und persönliche Kompetenz erlebbar.
Dieses, dem Schulalltag ergänzendes, Modul bietet eine gute Basis, um sich mit dem spannenden und vielseitigen Feld der „Zeit nach der Schule“ auseinanderzusetzen.
Eigene Kompetenzen zu analysieren, zu erfahren und zu begreifen, hieraus Schlüsse zu ziehen und sich am Ende, vielleicht zum ersten Mal, mit einer Bewerbungssituation auseinanderzusetzen – dies können Ziele des „Life Check 2.0“ sein.
Das Projekt wird durch unterschiedliche Bausteine zusammengesetzt. Im Blick stehen die Vorstellungen und Wünsche der jeweiligen Schüler_innen und Lehrer_innen.
Durch Vorgespräche und Partizipationsmethoden finden wir den individuellen Schlüssel für ein erfolgreiches Seminar.
Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes werden vier Themenschwerpunkte in das Seminar integriert.
Berufsfindung
Zielorientierung
Lebenswünsche- und gestaltung
Vorstellungsgespräche